In der Zeit vom 20.12.2024 bis einschließlich 02.01.2025, befinde ich mich im Urlaub. In dieser Zeit werde ich vertreten von dem/der ersten Beigeordneten. Die Ortsgemeinde ist
unter der Telefonnummer: 0151 11840449 sowie der Mail Adresse ortsgemeinde@arzbach.de weiterhin in dringenden Fällen erreichbar.
Keine Sprechstunde am 27.12.2024
An den Tagen 23.12.2024, 27.12.2024 sowie 30.12.2024 ist das Rathaus geschlossen. Am 27.12.2024 findet keine Sprechstunde statt. Der Winterdienst wird durchgehend gewährleistet.
Es wird daran erinnert, dass die vom Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs zusammengestellten Heimatkalender der Gemeinde Arzbach für das Jahr 2025 wie folgt abgeholt werden können:
Am Samstag, 21. Dez. 2024 in der Zeit von 11.00 Uhr- bis 12.00 Uhr, stehen die bestellten Kalender beim Getränkevertrieb Diefenbach, Auf der Horrei 3, Arzbach, zur Abholung bereit. Die
bestellten Kalender in der Gaststätte „Wiesengrund“ können ab Mittwoch, 18. Dez. 2024 auch dort in der Gaststätte abgeholt werden.
Auch wäre es schön, wenn der Betrag von 14,00 € pro Kalender passend gezahlt werden kann.
Personen, die noch Interesse an einem Kalender haben, sich aber noch in keine Bestellliste eingetragen haben, können den Kalender unter
Tel.-Nr. 02603 / 138 02 oder Mail:
foto.juergen.jachtenfuchs@t-online.de (Jürgen Jachtenfuchs, Nievern) erwerben.
Zusätzlich zu Diehls Wurst- und Fleischverkauf, wird künftig auch ein Verkaufswagen mit Backwaren an der Limeshalle stehen. Interessierte können dann vor Ort auch solche Waren kaufen.
An den Zeiten ändert sich nichts. Beide Wagen bieten ihre Waren zur gleichen Zeit an:
Freitags, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr vor dem Eingang der Limeshalle
Ich danke sehr unserem Beigeordneten Christian Faß, der sich in den letzten Tagen intensiv um einen Verkauf von Backwaren bemüht hat.
Am 27.12.2024 findet KEIN Verkauf statt.
Ab dem 03.01.2025 werden die Verkaufswagen dann wieder an der Limeshalle stehen.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Ab Freitag, dem 13.12.2024, wird von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr, zusätzlich zu Diehls Wurst- und Fleischverkauf, ein Verkaufswagen mit Backwaren an der Limeshalle stehen. Interessierte können dann
vor Ort auch solche Waren kaufen. Welches Angebot genau zur Verfügung stehen wird, weiß ich auch noch nicht genau, freue mich aber sehr, dass wir dieses weitere Angebot jetzt machen können.
Ich danke sehr unserem Beigeordneten Christian Faß, der sich in den letzten Tagen intensiv um einen Verkauf von Backwaren bemüht hat. Mit etwas Glück konnten wir das Angebot jetzt realisieren.
Also, wir sehen uns an der Limeshalle.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Am Freitag, dem 29.11.2024, öffnete das Ehepaar Diehl erstmals seinen Frische-Verkaufswagen vor der Limeshalle in Arzbach. Ausgesucht wurde der Platz wegen der vorhandenen Möglichkeit einer
Versorgung mit Starkstrom, des ausreichenden Platzes und der vorhandenen Parkmöglichkeiten.
Schon vor dem Öffnen des Verkaufswagens waren zahlreiche Kundinnen und Kunden vor Ort. Ein Trend, der über die gesamte Zeit von 1,5 Stunden anhielt.
„Diehl`s Wurst und Fleischdelikatessen“ werden ab sofort jeden Freitag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr vor dem Haupteingang der Limeshalle angeboten. Eine schöne Gelegenheit, sich übers Wochenende mit
entsprechenden Waren zu versorgen, ohne den Ort verlassen zu müssen.
Melanie und Björn Diehl freuen sich auch weiterhin auf viele Kundinnen und Kunden.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Ab Dezember 2024 wird von Ortsbürgermeister Poetzsch eine zusätzliche „Sprechstunde“ im Arzbacher Rathaus angeboten.
Diese wird erstmalig am Mittwoch, dem 04.12.2024 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr stattfinden und dann an jedem Mittwoch zur selben Uhrzeit.
Evtl. Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Auf Initiative von Herrn Wolfgang Dieler fand am 21.11.2024 die Verlegung eines Gedenksteins (Stolpersteins) im Andenken an Herrn Heinrich Gerharz statt. Dieser wurde am 27.01.1941 in die
Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar eingewiesen und mit hoher Wahrscheinlichkeit noch am gleichen Tag von dem nationalsozialistischen System ermordet.
Als offizielles Todesdatum wurde zwar der 10.02.1941 angegeben, jedoch war dies höchstwahrscheinlich eine Verschleierungstaktik des Naziregimes.
Der Künstler Gunther Demnig, der die Idee der Verlegung von Stolpersteinen zur Erinnerung an Machtmissbrauch und millionenfache Morde ins Leben gerufen hat, verlegte den Stolperstein vor dem
ehemaligen Wohnhaus des Ermordeten.
Vor etwa 50 Bürgerinnen und Bürgern begrüßte der Vorsitzende des Verkehrsvereins Arzbach, Herr Edgar Dennebaum, der die Veranstaltung maßgeblich unterstützte, alle Anwesenden.
Anschließend betonte Herr Wolfgang Dieler in seiner Ansprache, wie wichtig es gerade in der heutigen Zeit ist, die Erinnerung an diese Taten lebendig zu halten.
Daraufhin erinnerte Ortsbürgermeister Poetzsch an das Leben von Heinrich Gerharz und schilderte einige Stationen seines Lebens. Besonderen Fokus legte er auf die von Heinrich Gerharz verfassten
Gedichte.
Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Frank Girmann, einem Großneffen von Heinrich Gerharz, übergab dieser ein sogenanntes „Teppichbuch“ mit Gedichten des Getöteten an die anwesende Vertreterin
der Gedenkstätte Hadamar, Frau Madeleine Michel.
Abschließend trug Ortsbürgermeister Poetzsch ein Gedicht des Getöteten vor, und eine Gedenkbroschüre wurde verteilt.
Ein Kurzbericht des SWR über die Verlegung des Stolpersteines kann über
folgenden Link
direkt aufgerufen werden
Text des vorgetragenen Gedichtes:
Der Siege göttlichster ist das Vergeben
Was zürnst, was klagst du?
Du grämst ohne Unterlass.
Du wildes Herz, geh doch zur Ruh,
begrabe deinen Haß!
Schau auf zu jenen Sternen, Ihr Menschenkinder liebet euch,
denn nur in Lieb besteht mein Reich.
Kränkt einer auch den Andern oft,
und denkt dabei nicht groß.
Muss dann der Andre unverhofft
nun unters kühle Moos.
Dann mögt man sich versöhnen,
umsonst sind alle Tränen!
Der Wind, der übers Grab wegweht,
der flüstert leis, es ist zu spät.
( Heinrich Gerharz, 17. Mai 1935)
Das Forstamt Neuhäusel hat für den Staatswald Masseroth (Staatswald Arzbach) und Staatswald Jägerpfad das online Brennholz-Bestellverfahren geöffnet. Dort erhalten Sie alle Informationen u.a. zu
Menge, Preise und gelangen dort zum Online-Bestellformular. Sie können ab dem 15.12.2024 über dieses Online-Bestellformular ihr Brennholz bestellen. Eine Brennholzbestellung kann nur über dieses
Formular erfolgen.
Hier geht es zum Formular
Ihr Forstamtsteam Neuhäusel
In diesem Jahr begrüßt Arzbach den Advent in ganz besonderer Weise ein. Während die ganze Welt auf dem Kopf zu stehen scheint, zeigen die Arzbacher einmal mehr, was eine gute Dorfgemeinschaft
ausmacht.
Viele Arzbacher Bürger haben sich hierfür Gedanken und viel Mühe gemacht, um gemeinsam die Adventszeit einzuläuten, abseits der hektischen und kommerziellen großen Weihnachtsmärkte.
Am Samstag, den 30.11.24 findet ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt in unserem Ortsteil "Am Bierhaus" statt. Hier erwarten den Besucher ab 14 Uhr auf dem Parkplatz der Firma
Modigell und Scherer liebevoll gestaltete Marktstände mit selbst hergestellter Handwerkskunst. Um 15 Uhr besucht auch der Nikolaus den Weihnachtsmarkt, um den Kindern eine Freude zu
bereiten.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt.
Am Sonntag, den 1.12.24 erwarten uns dann ein paar besinnliche Stunden rund um das Rathaus. Auch in diesem Jahr findet wieder die Aktion der "beleuchteten Adventsfenster" statt, an
dem an jedem Abend im Dorf ein liebevoll gestaltetes Fenster besucht werden kann, hin und wieder auch begleitet von kleinen Überraschungen. Hierzu werden nochmals separat Informationen bekannt
gegeben.
Am 1. Advent startet diese Aktion direkt rund um unser schönes "Backes". In heimeliger Atmosphäre wollen wir einander begegnen und mit Musik den Advent begrüßen. Vor der Kulisse des Rathauses mit
seinem leuchtenden Fenster treffen wir uns ab 15 Uhr zum gemeinsamen 2. Arzbacher Rudelsingen. Auch die Kindergartenkinder erfreuen uns mit einer kleinen Darbietung. Zwischendurch erwarten uns, wer
Lust hat, ein paar Weihnachtsgeschichten. Oder wir genießen einfach das Miteinander bei einem Gespräch, einem Glühwein oder einem Leckerbissen. Denn auch hier ist natürlich wieder an das leibliche
Wohl gedacht.
Bis um 18.30 Uhr haben Groß und Klein, Jung und Alt, die Gelegenheit, einander zu begegnen, miteinander zu singen und mit friedlichen Stunden in den Advent zu starten.
Nutzen Sie beide Gelegenheiten an diesem Wochenende. Tun Sie sich etwas Gutes und vor allem tuen sie auch Gutes für unsere Gemeinschaft und für unsere Kinder. Denn die Erlöse an beiden Tagen werden
selbstverständlich wieder in vollem Umfang einem guten Zweck in unserer Gemeinde zugeführt.
Also kommen Sie, genießen Sie und helfen Sie. Wir freuen uns auf Sie.
Die Veranstaltung „Klingendes Adventsfenster“ am Rathaus, gemischt mit verschiedenen weihnachtlichen Ansichten in der Gemeinde, machen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest groß.
Eine große Anzahl von Bürgern und Gäasten nahm am erstmals durchgeführten „Feldgottesdienst“ unterhalb des „Großen Kopf“ teil
Heimatkalender 2025 von der Gemeinde Arzbach wieder erschienen.
Unter der Bezeichnung „Interessante neue und historische Blickpunkte vom heimatlichen Arzbach“ wurde von Heimatfotograf Jürgen Jachtenfuchs aus Nievern, nun zum zehnten Mal, für das kommende Jahr ein
weiterer Heimatkalender über die Gemeinde Arzbach zusammengestellt.
Einzusehen und bestellt werden kann der Heimatkalender ab Donnerstag, 28. November 2024 an u.a. Stellen in der Gemeinde Arzbach. Der Heimatkalender umfaßt viele interessante, reizvolle und
idyllische Fotoaufnahmen aus der Gemeinde Arzbach, die einen Einblick in die attraktive Gemeinde gewähren. Der Kalender ist auf insgesamt 26 Seiten gestaltet. Die Kalenderblattbilder zeigen neue
attraktive und ältere historische Fotos, die den Betrachter die reizvolle Umgebung und Ortsbereiche der Gemeinde Arzbach von Damals und Heute erkennen lassen. Viele wichtige Informationen für den
täglichen Alltag und für das neue Kalenderjahr betreffend, sind in dem Kalender enthalten. Ob alle verschiedenen Mülltermine oder sonstige Kalendarische Informationen wie Ferien, Sternzeichen usw.,
der Kalender wird ein Unterstützer für die jeweiligen Planungen des kommenden Jahres sein. Interessierte Bürger können diesen Kalender bei nachfolgenden Kontaktadressen einsehen und dort zum Preis
von 14,00 € bestellen.
Kontaktadressen:
- Ortsbürgermeister Klaus Poetzsch,
- Gaststätte „Zum Wiesengrund“, Hauptstr.,
- Getränkevertrieb Diefenbach, Auf der Horrei 3 oder
- Jürgen Jachtenfuchs, Nievern, Mittelstr. 5, Tel. 02603 / 138 02 –
E-Mail: foto.Juergen.Jachtenfuchs@t-online.de
Sicherlich sehr interessant dürften die Rückseiten des Kalenders sein, wo u.a. über das hundertjährige Bestehen des Seniorenheims St. Josef berichtet wird. Auch das 1. Amazonencorps vom
Karnevalsverein Weiß-Blau Arzbach wird über einen mehrseitigen Bericht vorgestellt. Informationen des Verkehrsvereins sind ebenso auf den Rückseiten abgedruckt, wie Informationen von
Ortsbürgermeister Poetzsch. Der "Arzbacher Heimatkalender 2025" hilft mit seiner Vielzahl von Informationen sicherlich vielen Bürgern bei der Organisation der im Jahre 2025 anfallenden Termine in der
Gemeinde, Ferien und privater Organisation.
Die Kalender, die in der Gaststätte „Wiesengrund“ bestellt wurden, müssen bitte ab Mittwoch, 18. Dez. 2024 in der Gaststätte „Wiesengrund“ abgeholt werden.
Alle anderen Bestellungen am Samstag, 21. Dez. 2024 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Getränkevertrieb Diefenbach, In der Horrei 3.
Foto / Repros: Jürgen Jachtenfuchs
Die Firma Remondis hat mitgeteilt, dass es in Arzbach im Bereich „Im Silberkäutchen“ in letzter Zeit häufiger zu Behinderungen kommt, da im Wendehammer am Ende der Straße regelmäßig Fahrzeuge
abgestellt werden.
Es wird dringend gebeten, dies zu unterlassen, da es dadurch zu Problemen für die Großfahrzeuge der Abfallbeseitigung kommt. Im schlimmsten Fall würden die entsprechenden Fahrzeuge diesen Bereich
aufgrund fehlender Wendemöglichkeiten nicht anfahren können.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Arzbach hat Ortsbürgermeister Poetzsch am 16.11.2024 im Rahmen einer kleinen „Feierstunde“ am Ehrenmal neben der Kirche an die Opfer von Krieg, Gewalt
und Terror erinnert.
Nach einer Ansprache des Ortsbürgermeisters wurde von der Freiwilligen Feuerwehr ein Kranz niedergelegt, und anschließend rundete Herr Pastoralassistent Söder die Feierlichkeit mit zwei Gebeten ab.
Ein besonderer Dank geht an die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr, die wieder einmal unterstützend bereitstanden, und an Herrn Söder für seine freundliche Unterstützung.
In dem Zusammenhang wurde auch nochmals daran erinnert, dass am 21.11.2024 um 14.00 Uhr in Arzbach ein Gedenkstein (Stolperstein) im Bereich vor dem Gasthaus „Zum Wiesengrund“ – Hauptstraße 11 –
verlegt wird.
Dies geschieht im Andenken an Herrn Heinrich Gerharz, der am 30.01.1941 in die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Hadamar eingewiesen und am 10.02.1941 von dem nationalsozialistischen System ermordet
wurde.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
In der Vergangenheit wurde bereits öfter die Frage der Versorgungslage mit Lebensmitteln im Ort angesprochen und nach Lösungen gesucht.
Ich freue mich daher sehr, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nun jeden Freitag von 15:30 bis 17:00 Uhr ein Angebot aus dem Frische-Verkaufswagen „Diehl’s Wurst- und
Fleischdelikatessen“ machen können.
Einige Mitbürgerinnen und Mitbürger haben mir berichtet, dass sie seit der Schließung der Metzgerei Wirges den Wochenmarkt in Montabaur besuchen und das Angebot der Metzgerei Diehl bereits kennen und
sehr zufrieden sind.
Der Familie Diehl danke ich für die Standortentscheidung Arzbach und wünsche ihnen einen guten Start. Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger diese neue Einkaufsmöglichkeit wahrnehmen, damit
das Angebot auf Dauer bestehen bleibt.
Melanie und Björn Diehl freuen sich auf euch!
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Mit Bescheid vom 12.11.2024 hat die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises der Ortsgemeinde Arzbach mit Blick auf die vorhandenen Mängel in der Limeshalle u. a. folgende Anordnung zugestellt
„Die Nutzung der Limeshalle im Erdgeschoss wird für Veranstaltungen außerhalb vom Tageslichteinfall mit sofortiger Wirkung untersagt. Bei Tageslicht ist die Nutzung zulässig.“
Dies bedeutet, dass sowohl Schul- als auch Vereinssport sowie sonstige Veranstaltungen nur noch bis Einbruch der Dunkelheit zulässig sind. Die Ortsgemeinde ist dafür zuständig, die Einhaltung zu
überwachen. Weiterhin ist ebenfalls auf Anordnung der Kreisverwaltung die Raumlufttechnische Anlage (Heizung für den Bereich Turnhalle im Erdgeschoss) der Limeshalle umgehend außer Betrieb zu nehmen.
Dies bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt die Turnhalle nicht mehr beheizt und belüftet wird.
In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Aushang direkt an der Limeshalle.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Am 21.11.2024 wird um 14.00 Uhr in Arzbach ein Gedenkstein (Stolperstein) im Bereich vor dem Gasthaus „Zum Wiesengrund“ – Hauptstraße 11 – verlegt.
Dies geschieht im Andenken an Herrn Heinrich Gerharz, der am 30.01.1941 in die Landes- Heil- und Pflegeanstalt Hadamar eingewiesen und am 10.02.1941 von dem nationalsozialistischen System ermordet
wurde.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
In der Zeit zwischen dem 28.10.2024 und dem 31.10.2024 wurde die Absperrung im Brückenbereich „Auf der Trift“ zweimal von unbekannten zur Seite geschoben. Dadurch entstand der
Eindruck, die Brücke sei einspurig befahrbar.
Dies ist nicht der Fall. Die Absperrung ist weiter angeordnet. Die Absperrung wurde wieder hergestellt.
Es handelt sich hierbei um einen mutwilligen Eingriff in den Straßenverkehr und dies ist auch keine Bagatelle, da die Brücke sehr instabil ist. Von Seiten der Ortsgemeinde Arzbach wurde daher Anzeige
gegen unbekannt erstattet.
Hinweise, die helfen können, den/die Verursacher/in zu ermitteln, werden gerne (auch anonym) entgegengenommen.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Im Zuge einer „routinemäßigen“ Veröffentlichung seitens der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems-Nassau für den und im Namen des Ortsbürgermeisters, ist versehentlich die Formulierung „Herr Klaus
Poetzsch hat sein Ratsmandat im Rat der Ortsgemeinde Arzbach nicht niedergelegt, da er zum Ortsbürgermeister gewählt wurde“ im neuesten Mitteilungsblatt „aktuell“ veröffentlicht worden.
Richtig muss es heißen:
„Herr Klaus Poetzsch hat sein Ratsmandat im Rat der Ortsgemeinde Arzbach niedergelegt, da er zum Ortsbürgermeister gewählt wurde.“
Ich bitte, das Versehen zu entschuldigen. Eine Berichtigung erfolgt auch im nächsten „aktuell“
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Natalie Müller, Lucas Dott, Yanick Dennebaum, Marius Müller
Einer meiner ersten dienstlichen Termine führte mich zum Verbandsgemeindefeuerwehrtag nach Dausenau, bei dem traditionell Feuerwehrangehörige für ihren Einsatz geehrt und befördert werden.
Besonders freute ich mich über diesen Termin, da ich über Jahre hinweg als damals zuständiger Feuerwehrsachbearbeiter diesen Tag selbst mitgestalten durfte. Aus Arzbacher Sicht war es natürlich
besonders erfreulich, dass auch Arzbacher Feuerwehrangehörige zur Ehrung bzw. Beförderung anstanden.
So wurden Natalie Müller, Marius Müller, Yanick Dennebaum und Lucas Dott für ihre 15-jährige aktive Zugehörigkeit geehrt. Nicht anwesend war André Herborn, der ebenfalls für eine entsprechende Ehrung
vorgesehen war. Dies hatte jedoch einen besonderen Grund: Er nahm als Feuerwehrmann am Schanzenlauf in Oberhof teil. Dabei gilt es, 701 Stufen neben der Skisprungschanze in voller Atemschutzmontur zu
erklimmen, was sehr hohe Anforderungen an die persönliche Fitness stellt.
Des Weiteren wurde Marius Müller zusätzlich zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Jörn Wirges (ganz rechts) zusammen mit anderen zu ehrenden Aktiven, Bürgermeister Uwe Bruchhäuser und Landrat Denninghoff
Eine besondere Ehrung wurde Jörn Wirges zuteil, der Ende 2023 das Amt des stellvertretenden Wehrführers abgegeben hatte und an diesem Abend nochmals in würdigem Rahmen verabschiedet wurde. Jörn
Wirges war bereits 1980 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und ist seit 1986 im aktiven Dienst. Von 1995 bis 2000 war er Wehrführer der Einheit Arzbach und von 2002 bis Ende letzten Jahres
stellvertretender Wehrführer der Arzbacher Truppe.
Der Träger der Feuerwehr ist zwar nicht die Orts-, sondern die Verbandsgemeinde, jedoch ist es mir ein besonderes persönliches Anliegen, unseren Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Dienst zu
danken. Den genannten Arzbacher Wehrleuten möchte ich herzlich zur Ehrung bzw. Beförderung gratulieren und dem ausgeschiedenen stellvertretenden Wehrführer für seinen hohen persönlichen Einsatz im
Namen der Ortsgemeinde Arzbach meinen besonderen Dank aussprechen.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde Arzbach bietet das Fahrzeug IVECO LKW-Kipper mit off. Kasten, Erstzulassung 23.06.2004, Fahrzeug-Code 4192, zum Verkauf gegen Höchstgebot an.
Die wiederkehrende Prüfung gem. § 29 StVZO (TÜV) ist im Juni 2024 abgelaufen. Das Fahrzeug ist stark reparaturbedürftig. Eine Aufstellung des ggf. erforderlichen Reparaturaufwandes liegt vor.
Das Fahrzeug kann, nach vorheriger Terminabsprache unter Mobil: 0151 11840449, vor Ort, in der Zeit von Montag bis Donnerstag, besichtigt werden.
Schriftliche Kaufangebote sind bis zum 31. Oktober 2024 bei der Ortsgemeinde Arzbach einzureichen. Dies kann auch unter dieser Mailadresse erfolgen.
Der Verkauf erfolgt gegen Höchstgebot nach Ablauf der Angebotsfrist.
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
am 15. September dieses Jahres wurde ich von Ihnen/Euch zum neuen Ortsbürgermeister gewählt, und am 14. Oktober 2024 habe ich mein Amt offiziell angetreten. Für das überwältigende Wahlergebnis und
das damit verbundene Vertrauen bedanke ich mich von Herzen.
Eine große Aufgabe liegt nun vor mir, und ich habe großen Respekt vor den kommenden Herausforderungen. Zu einigen Themen kann ich heute noch nicht allzu viel sagen, da ich mich erst seit Kurzem
intensiv in meine neue Rolle einarbeite.
Zu den Themen, die nun vor mir und dem neu gewählten Ortsgemeinderat liegen, zählen unter anderem die Genehmigung zur Durchführung größerer Veranstaltungen, z. B. unsere Fastnachtsveranstaltungen in
der Limeshalle, die Brücke „Auf der Trift,“ der Umbau oder Neubau der Kita, die Zukunft des alten Sportplatzgeländes sowie der Erlass einer Satzung zu „wiederkehrenden Beiträgen“ für den
Straßenausbau. Es wird uns also definitiv nicht langweilig werden!
Einige grundsätzliche Überlegungen, wie ich meine Aufgaben angehen möchte, kann ich Ihnen/Euch jedoch bereits mitteilen. Mir ist es ein großes Anliegen, offen und transparent zu kommunizieren und die
anstehenden Themen klar zu benennen – soweit dies möglich ist. Manche Themen sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben „nicht öffentlich,“ und manchmal wäre es auch zum Schaden der Gemeinde, bestimmte
Dinge zu früh bekannt zu geben. Doch soweit es geht, verspreche ich Ihnen/Euch eine transparente Kommunikation. Das bedeutet, dass ich z. B. hier und auf der Webseite regelmäßig über Sachstände
informieren und mit einfachen Worten auf die damit verbundenen Herausforderungen hinweisen werde.
Ab Dezember werde ich außerdem meine Sprechzeiten auf zweimal wöchentlich erweitern, im Gegensatz zu den bisherigen einmaligen Sprechstunden. Zunächst bleibt es jedoch bei den Sprechzeiten am
Freitag, da ich noch etwas Zeit benötige, um mich in meiner neuen Rolle voll zurechtzufinden.
Im Übrigen bin ich über die veröffentlichte Mobilnummer sowie die Mailanschrift der Ortsgemeinde erreichbar. Aber bitte nicht vergessen, auch ein Ortsbürgermeister hat mal Feierabend. Für jeden
Hinweis und Vorschlag bin ich dankbar. Ich bitte aber um Verständnis dafür, dass ich nicht alle Themen gleichzeitig angehen kann. Einige der genannten „dicken Brocken“ erfordern sofortiges Handeln,
und diesen werde ich mich zuerst widmen (müssen).
Das soll es für heute gewesen sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen/Euch!
Ihr/Euer
Klaus Poetzsch
Ortsbürgermeister
In der 3. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Arzbach am Montag, den 14. Oktober, wurde Herr Klaus Poetzsch in der Limeshalle offiziell als neuer Ortsbürgermeister vereidigt
und in sein Amt eingeführt. Ab sofort übernimmt Herr Poetzsch die Amtsgeschäfte und steht den Bürgerinnen und Bürgern unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung: E-Mail: ortsgemeinde@arzbach.de;
Telefon: 02603/8285 oder 0151/11840449. Ich wünsche meinem Nachfolger viel Kraft, ein gutes Gespür für die Belange unserer Gemeinde, alles Gute und Gottes Segen für dieses verantwortungsvolle
Ehrenamt.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Im Monat Oktober durften wir die folgenden Bürgerinnen und Bürger bei ihren besonderen Anlässen (Geburtstag ab dem 70. vollendeten Lebensjahr oder Hochzeitsjubiläum) beglückwünschen:
13.10. Irma
Marx
95 Jahre
Die Ortsgemeinde Arzbach möchte an dieser Stelle allen genannten Einwohnern herzlich gratulieren. Auch jenen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, senden wir unsere
herzlichsten Glückwünsche. Möge das weitere Leben in unserer schönen Gemeinde für alle Jubilare von Gesundheit und Zufriedenheit geprägt sein.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Die Ortsgemeinde Arzbach hat beim diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene einen ordentlichen Erfolg erzielt und mit insgesamt 61 Punkten den 6. Platz belegt. Der
Wettbewerb, der ländliche Gemeinden für ihre Entwicklungsinitiativen und Zukunftsorientierung auszeichnet, fördert Projekte und Ideen, die das Leben auf dem Land nachhaltig verbessern. Die ersten
drei Plätze gingen an die Ortsgemeinden Buch (85 Punkte), Obernhof (76 Punkte) und Winden (74 Punkte). Diese Dörfer werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 am Gebietsentscheid teilnehmen und im
Sommer möglicherweise am Landesentscheid. Bei der Begehung in Arzbach zeigte die Bewertungskommission besonderes Interesse an verschiedenen zentralen Punkten des Dorfes. Besichtigt wurden unter
anderem der Dorfmittelpunkt mit dem historischen Backes (Rathaus), der Pizzeria und den ehemaligen Geschäftshäusern Dorn und Wirges. Ebenso führte die Tour zu weiteren markanten Orten wie der
Limeshalle, der Grundschule, dem Spielplatz, dem Bauhof und dem Sportplatz. Neben den bestehenden Projekten wurden der Jury auch mögliche zukünftige Entwicklungen vorgestellt. Dazu zählen unter
anderem Baumöglichkeiten für eine neue Kita im Bereich des Sportplatzes, ein Wasserspielplatz und eine mögliche Sanierung des Baches im Bereich der Tennisplätze. „Die Teilnahme am Wettbewerb war für
uns eine wertvolle Gelegenheit, unsere bisherigen Erfolge zu präsentieren und Ideen für die Zukunft zu diskutieren“, erklärte Ortsbürgermeister Claus Eschenauer. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat
Zukunft“ wird alle drei Jahre ausgerichtet und bietet ländlichen Gemeinden die Möglichkeit, innovative und zukunftsweisende Projekte für die Dorfgemeinschaft zu präsentieren. Arzbachs Ergebnis in
diesem Jahr unterstreicht das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für die positive Entwicklung ihres Heimatdorfes.
[Foto: Anja Keul]
Frau Franziska Keul ist im August stolze 90 Jahre alt geworden. Der Erste Beigeordnete Christian Christ besuchte die Jubilarin im St. Josefsheim und freute sich bei einem Plausch und kühlem
Gläschen Sekt herzliche Glückwünsche zu überbringen. Dabei ließen sich Geburtstagskind und Gratulant auch durch den an diesem Tage
ausgelösten Fehlalarm mit Feuerwehreinsatz nicht aus der Ruhe und Feierlaune bringen.
Die Ortsgemeinde Arzbach wünscht Franziska Keul eine gute Zeit, viel Glück und Gesundheit!
Christian Christ, Erster Beigeordneter
Am Montag, den 19. August 2024, findet um 19:00 Uhr die nächste Bürgerversammlung für die Anlieger der Straße „Auf der Trift“ statt. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Limeshalle.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
heute möchte ich Ihnen/Euch persönlich mitteilen, dass ich am 15. September nicht erneut als Ihr/Euer Ortsbürgermeister kandidieren werde. "Entscheidungen werden
nicht besser und einfacher, wenn man sie aufschiebt," sagte ich in einem Interview mit der Rhein-Lahn-Zeitung in der vergangenen Woche. Bereits am 14. Juni habe ich intern entschieden, keine zweite
Amtszeit anzustreben, und teile diese Entscheidung nun mit Ihnen/Euch: "Ich wollte diese Nachricht nicht mit in die Sommerpause nehmen." Meine Entscheidung wurde durch viele persönliche Gespräche
stark beeinflusst. Dabei wurde mir klar, dass viele ältere, teilweise alleinlebende Bürgerinnen und Bürger die steigenden Grundsteuern nicht mehr verkraften können. Ich muss mir eingestehen, dass
Kita, Grundschule, Limeshalle und Glasfaser wichtige Zukunftsthemen sind, unser Ort in dieser Hinsicht jedoch gespalten ist. Ich habe in den letzten fünf Jahren viele Projekte umgesetzt, die lange
liegengeblieben waren. Die Sorge, dass alles über die Grundsteuer finanziert wird, ist nachvollziehbar, da von der Landes- und Bundesregierung keine ausreichende Unterstützung für die Kommunen zu
erwarten ist. Nach dem enttäuschenden Wahlergebnis, bei dem mir nur 36 Stimmen zur Wiederwahl fehlten und 420 Bürgerinnen und Bürger für mich gestimmt hatten, habe ich mich mit den Vorsitzenden und
dem Führungszirkel der FWG auf Orts-, VG- und Kreisebene beraten. Wir stellten schnell fest, dass mein Arzbacher Ergebnis stark von meinen anderen Ergebnissen abweicht und ich zudem erstmals in den
Kreistag gewählt wurde. Am 1. Juli gewann ich zudem die Wahl zum Kreisbeigeordneten und stellvertretenden Landrat. Somit kann ich mich weiterhin aktiv für meine Heimat engagieren, stehe aber nicht
mehr an vorderster Front. Mein Schulleiter freut sich ebenfalls, da ich mich nun wieder verstärkt in der Schulgemeinschaft engagieren kann, was in den letzten fünf Jahren oft nicht möglich war. Ein
Ereignis, das mich in meiner Entscheidung bestärkte, war die Arzbacher Kirmes. Entgegen meinen Erwartungen haben mich dort nur wenige Menschen ablehnend empfangen. Die meisten wollten mich ermutigen,
erneut zu kandidieren. Aber genau das ist das Problem: Es sind nicht die engagierten Menschen, die gegen mich stimmen, sondern die, die immer nur nörgeln und sich nicht in die Gemeinschaft
einbringen.
Trotz meiner Entscheidung bin ich stolz auf meine Arbeit. Das Land Rheinland-Pfalz hat uns kürzlich rund 343.000 Euro für den Ersatzneubau der Brücke "Auf der Trift"
bewilligt. Auch die Vereine haben erneut Zuschüsse erhalten, und wir konnten nach Corona dreimal in der Limeshalle Karneval feiern, obwohl die Halle eigentlich nicht mehr den Bedürfnissen entsprach.
Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden und freue mich auf mehr Freizeit mit meiner Familie und die neuen Aufgaben. Bis zum 4. November bleibe ich noch im Amt und werde weiterhin das Beste für Arzbach
herausholen. Der Job als Ortsbürgermeister ist ein 24/7-Job. Neben der Arbeit mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, oder in den Gremien muss seit vielen Jahren auch das Backes als Bürgerbüro
betrieben werden, da aufgrund der Haushaltssituation keine Sekretärin mehr zur Verfügung steht und auch im Bauhof Mitarbeiter gekürzt wurden. Städte wie Bad Ems und Nassau haben es da besser. Ich
habe mein Ehrenamt dennoch gerne betrieben und freue mich in den noch verbleibenden Monaten auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Gemeinderat, den Beigeordneten sowie auf meinen
Urlaub.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr / Euer
Claus Eschenauer
Ortsbürgermeister
Illegale Müllabfalllagerung in der Gemarkung Arzbach
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises hat uns mit Schreiben vom 22. Mai 2024 über illegale Grünschnittablagerungen auf einem Grundstück im Bereich „Lehnert“ in der Nähe der Kemmenauer Straße
informiert. Hintergrund ist eine Beschwerde einer Umweltbehörde, die bei einer Routineuntersuchung des Arzbacher Waldes auf diese Ablagerungen gestoßen ist. Nach eingehender Prüfung hat sich
herausgestellt, dass der ehemalige Grünschnittplatz der Gemeinde, der ursprünglich zur Zwischenlagerung von Grünschnitt diente, auch von zahlreichen Privatpersonen genutzt wird. Da es sich bei dem
Grundstück jedoch nicht um eine zugelassene Abfallbeseitigungsanlage im Sinne des § 28 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) handelt, könnte es sich hierbei um illegale Abfallablagerung handeln.
Meine Vorgängerin im Amt und ich haben in den vergangenen Jahren wiederholt darauf hingewiesen, dass die Ablagerung von Grünabfällen illegal ist und eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Ein
vergleichbarer Fall ereignete sich 2018 an der Böschung Ecke Waldstraße/Westerwaldstraße. Die Ortsgemeinde Arzbach besitzt, im Gegensatz zu anderen Gemeinden wie Kadenbach, nicht die Möglichkeit,
eine zentrale Fläche zur Annahme von Grünschnitt bereitzustellen. Dies ist auch nicht ihre Aufgabe. Grünschnitt muss dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, hier dem Rhein-Lahn-Kreis,
überlassen und über die Biotonne, durch Eigenkompostierung, Anlieferung beim Wertstoffhof in Singhofen, über einen zulässigen Grünschnittsammelplatz oder mittels der sogenannten Wertscheckkarten
ordnungsgemäß entsorgt werden. Aus wald-, wasser- und bodenschutzrechtlicher Sicht ist der aktuelle Zustand nicht akzeptabel. Die Ortsgemeinde Arzbach als Grundstückseigentümer ist daher
verpflichtet, den ehemaligen Grünschnittplatz zu schließen. In Kürze wird der Platz entsprechend beschildert und Zuwiderhandlungen zur Anzeige gebracht. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um
Verständnis und Kooperation, um eine ordnungsgemäße Entsorgung von Grünschnitt sicherzustellen und unsere Umwelt zu schützen.
ehemaliger Grünschnittsammelplatz „Lehnert“
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Arzbach wurde verabschiedet
In der 34. und letzten Sitzung des Ortsgemeinderates der Amtszeit 2019-2024 verabschiedete Ortsbürgermeister Claus Eschenauer die Ratsmitglieder und ehrte sie für ihre jahrelange ehrenamtliche
Tätigkeit im Gemeinwesen. Die entsprechenden Urkunden der Ortsgemeinde Arzbach sowie des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz wurden ausgehändigt. Geehrt wurden Heinz Peter Christ und Dennis
Junglas für jeweils 10-jährige Zugehörigkeit im Ortsgemeinderat; beide wurden zugleich verabschiedet. Auch Frank Moser wurde für seine 10-jährige Zugehörigkeit geehrt. Nicole Wallroth erhielt eine
Ehrung für 15-jährige Zugehörigkeit, während Jürgen Hammerl für 20 Jahre im Gemeinderat ausgezeichnet und ebenfalls verabschiedet wurde. Burkhard Malkmus und Frank Künkler wurden jeweils für ihre
20-jährige Zugehörigkeit geehrt. Marlene Meyer wurde für 27-jährige und Franz-Josef Fetz für beeindruckende 38-jährige Zugehörigkeit im Ortsgemeinderat geehrt. Anschließend gab es einen kleinen
Umtrunk, bei dem die letzten fünf Jahre Revue passiert wurden.
Ortsbürgermeister Claus Eschenauer ehrte Franz-Josef Fetz für seine 38-jährige Zugehörigkeit im Ortsgemeinderat.
Die traditionelle Orzbächer Kirmes fand auch in diesem Jahr rund um den Peter-und-Paul-Tag, den 29. Juni, sowie am anschließenden Wochenende in Arzbach statt. Vier Tage lang wurde im Bereich um
die Limeshalle ausgelassen gefeiert. Neben Livemusik stand besonders das Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Dänemark im Mittelpunkt des Interesses. Das Public
Viewing auf dem Kirmesplatz erfreute sich großer Beliebtheit. Am Freitagabend sorgte die Coverband „Frontline“ für Stimmung. Der Samstag war ganz der Tradition gewidmet. In der Kirchweih- und
Patroziniumsmesse zu St. Peter und Paul, musikalisch begleitet vom Kirchenchor, wurde der Tag feierlich eingeläutet. Die Kirmesjugend marschierte anschließend mit Traktor und Gefolge von der Kirche
zum Festgelände. Ortsbürgermeister Claus Eschenauer eröffnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Ortsrings, Jerome Maxeiner, offiziell die Kirmes. Dabei übergab der Ortsring den Reinerlös der
Adventssingen-Veranstaltung als Spende an die Kita St. Georg, vertreten durch Sabrina Reinert. Vor dem Anpfiff des Fußballspiels brachte die Band „AfterBirth“ um den Arzbacher Frontmann Matthias Covi
den Kirmesplatz zum Beben. Am Sonntag gab es weitere Live-Musik mit den „Limpets“ sowie Kaffee und Kuchen. Der Montag begann mit dem traditionellen Frühschoppen in den Arzbacher Gaststätten, freiem
Karussellfahren für die Kleinsten und endete mit einem Dämmerschoppen am Abend, begleitet von Musik, bis die diesjährige Kirmes ihren Abschluss fand. Ortsbürgermeister Claus Eschenauer bedankt sich
herzlich bei allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Vereinen und Vereinigungen, die zum Erfolg der Kirmes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt der Kirmesjugend und der
Rentnerband für ihre Unterstützung.
Passend zur Europawahl sorgte die Arzbacherin Jessica Eschenauer vom Judo-Club Bad Ems für einen sportlichen (europäischen) Höhepunkt: Am vorletzten Wettkampftag der Judo-Europameisterschaften Ü30
in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) gewann sie in der Gewichtsklasse bis 70 kg die Goldmedaille und ist damit die stärkste Athletin Europas in ihrer Altersklasse der 30- bis 39-Jährigen. Nach dem
Bronzegewinn im letzten Jahr konnte die amtierende Weltmeisterin in diesem Jahr ihr Finale gegen die Tschechin Hana Kodesova für sich entscheiden. Insgesamt nahmen 728 Athletinnen und Athleten aus 35
Nationen an dem Turnier in Sarajevo teil. Jessica Eschenauer hat damit erneut ihre Klasse unter Beweis gestellt und eine beeindruckende Leistung gezeigt, die nicht nur ihren Verein, sondern auch uns
Arzbacherinnen und Arzbacher mit Stolz erfüllt. Wir gratulieren im Namen aller Bürgerinnen und Bürger recht herzlich!
Für die Ortsgemeinde Arzbach:
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Christian Christ, Erster Beigeordneter
Christian Faß, Beigeordneter
Wie geht es weiter im Backes?
Liebe Arzbacherinnen und Arzbacher,
ich bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern für den Gang zur Urne und die allgemein hohe Wahlbeteiligung in Arzbach. Wie Sie vielleicht wissen, haben mir am vergangenen Wochenende 36
Stimmen zur Wiederwahl gefehlt. Da ich der einzige Kandidat war, hat sich bisher kein Nachfolger gefunden. Daher fragen sich nun einige von Ihnen sicherlich, wie es weitergeht. Ich möchte Ihnen
deshalb auf diesem Wege die wichtigsten Informationen erläutern.
Zunächst sind Sie als Wählerinnen und Wähler erneut gefragt.
Die Kommunalaufsicht hat den Termin für die Urwahl des ehrenamtlichen Ortsbürgermeisters bzw. der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin in der Ortsgemeinde Arzbach auf Sonntag, den 15. September 2024,
festgesetzt. Ein eventuell notwendiger Stichwahltermin ist für Sonntag, den 29. September 2024 vorgesehen. Bis ein Nachfolger gefunden ist, bleibt der ehrenamtliche Bürgermeister im Amt. Die Amtszeit
des Gemeinderates endet jedoch am 30. Juni. Ab dem 1. Juli werden die beiden Beigeordneten und ich weiterhin geschäftsführend tätig sein. Gemeinderatssitzungen werden bis zur konstituierenden Sitzung
nicht einberufen. Da derzeit unklar ist, ob und wer zur Wiederholungswahl antritt und auch ich persönlich noch keine abschließende Entscheidung zu einer eventuell erneuten Kandidatur getroffen habe,
müssen wir zunächst abwarten, was in den nächsten Wochen und Monaten passiert. Die Kirmes wird jedoch garantiert durchgeführt, darauf können Sie sich verlassen. Hier arbeiten die Vereine im Ortsring
auf Hochtouren. Die danach in so manchen Belangen eintretende Ungewissheit tut mir für Arzbach sehr leid. In den letzten fünf Jahren habe ich mich mit Herzblut als ehrenamtlicher Bürgermeister in
meiner Heimatgemeinde engagiert und dabei mit hohem persönlichen Einsatz Arzbach durch Krisen von mitunter erheblicher Tragweite und ungekanntem Ausmaß geführt. Die Corona-Pandemie, der
Glasfaserausbau, der Ukraine-Krieg und seine wirtschaftlichen Folgen, die Kita, die Sanierung der Limeshalle sowie diverse Altlasten vergangener Jahre und Jahrzehnte sowie vormals verantwortlichen
Entscheidungsträgern haben so viel Zeit in Anspruch genommen, dass ich bei diesen großen Projekten manchmal den Blick für das Wesentliche verloren habe – nämlich den Blick auf die alltäglichen Dinge
wie den Friedhof, für Dinge die vielen Arzbacherinnen und Arzbachern besonders wichtig sind und vor allem die regelmäßige Kommunikation mit allen, die sich in unsere Gemeinschaft einbringen. Am
Ende des Tages konnte ich vielleicht bei den schwierigen Themen inhaltlich überzeugen und Lösungen finden, doch das Zwischenmenschliche blieb dabei oftmals auf der Strecke. Hierfür möchte ich mich
herzlich entschuldigen. Ich danke in allererster Linie meiner Familie, meinem Arbeitgeber und meinen Beigeordneten für die bedingungslose Unterstützung sowie den Bediensteten der Orts- und
Verbandsgemeinde und dem Gemeinderat für die in großen Teilen konstruktive Zusammenarbeit. „Alle Macht geht vom Volke aus“. In der in unserer Heimatgemeinde lebendigen Repräsentativen Demokratie
haben Sie, liebe Arzbacherinnen und Arzbacher, als Souverän entschieden – und Sie tun es auch weiterhin.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
von links nach rechts die Bürgermeister von Arzbach, Neuhäusel, Sauvigny-les-Bois und Simmern
An Fronleichnam besuchte die französische Partnergemeinde Sauvigny-les-Bois die Augst-Gemeinden, darunter Neuhäusel und die umliegenden Orte. Zu den Höhepunkten des Besuchs zählte die Besichtigung
des Industriedenkmals Sayner Hütte in Bendorf, wo viele Anekdoten aus der über dreißigjährigen Partnerschaft ausgetauscht wurden. Am Abschlussabend kamen die Bürgermeister der Augst-Gemeinden –
Wolfgang Matz (Neuhäusel), Hans-Georg Schneider (Simmern) und Claus Eschenauer (Arzbach) – mit Alain Lecour, dem Bürgermeister von Sauvigny-les-Bois, zusammen. Sie diskutierten kommunalpolitische
Themen, die sowohl im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis als auch im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Bereiche
Straßenbau, Forstwirtschaft, Finanzen, Glasfaserausbau, Kinderbetreuung, Ehrenamt und Vereinswesen. Dieser Austausch stärkte die partnerschaftlichen Beziehungen und bot wertvolle Einblicke in die
Herausforderungen und Lösungsansätze der jeweiligen Gemeinden. Ein herzliches Dankeschön geht vorallem an Frau Gisela Schmitt und den Deutsch-französischen Freundschaftskreis Neuhäusel -
Sauvigny-les-Bois e.V. für die tolle Organisation.
(Fotografin: Chantal Lecour)
Wie bereits erwähnt, werden am 9. Juni der Gemeinderat und der Ortsbürgermeister neu gewählt. Der Landeswahlleiter von Rheinland-Pfalz hat den 30. Juni als Ende der aktuellen Wahlperiode des
Gemeinderats festgelegt. Am Montag, den 24. Juni, findet somit in der Limeshalle die 34. und letzte öffentliche/nicht-öffentliche Sitzung des derzeitigen Gemeinderates statt. In dieser Sitzung werden
noch offene Vorlagen beraten und beschlossen. Anschließend wird der Gemeinderat offiziell verabschiedet und langverdiente Mitglieder werden geehrt. Eine detaillierte Einladung zu dieser Veranstaltung
wird noch folgen. Die Amtszeit des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten endet laut Festlegung der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau am 28. August. An diesem Tag wird die 1. (konstituierende)
Sitzung des neuen Gemeinderates stattfinden. Auch im Namen der Beigeordneten danke ich allen Mitgliedern des aktuellen Gemeinderates für ihre engagierte Arbeit. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit
mit den neu gewählten Vertretern.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Viel ist in den letzten fünf Jahren geschehen. Neben Corona wird die Explosion in der Hauptstraße sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
In der letzten regulären Gemeinderatssitzung vor den Wahlen wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Einstimmig entschieden FWG, SPD und CDU, der von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
geforderten Aberkennung des Prädikats „Staatlich anerkannter Erholungsort“ zu widersprechen. Hintergrund dieser Forderung war die Mitteilung der ADD, dass die Übernachtungszahlen nicht mehr den
Anforderungen entsprechen. Dennoch zeigt sich aktuell wieder ein positiver Trend, weshalb der Gemeinderat geschlossen gegen die Aberkennung stimmte. Weiterhin beschloss der Gemeinderat die Teilnahme
am Programm PEK-RP zur Entschuldung und beauftragte den Ortsbürgermeister, den entsprechenden Vertrag abzuschließen. Aus der Berechnung des Landes Rheinland-Pfalz ergibt sich für die Ortsgemeinde
Arzbach ein Entschuldungsvolumen von derzeit 221.647,00 €, das aus den landesweit zur Verfügung stehenden 3 Milliarden Euro finanziert wird. Zudem wurde der Jahresabschluss 2022 geprüft und die
Beigeordneten sowie Ortsbürgermeister Claus Eschenauer und Bürgermeister Uwe Bruchhäuser entlastet. Auch in dieser Sitzung zeigte sich erneut die konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat der
letzten fünf Jahre, für die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte. Diskussionen gab es hauptsächlich bei den Straßenbaumaßnahmen (Hauptstraße, Schwimmbad, Rotlöffel, Forststraße und
Glasfaserbau) und dem vorher beschlossenen, dringend benötigten Straßensanierungsplan. Diese Maßnahmen konnten jedoch relativ zügig und funktional abgeschlossen werden. Darüber hinaus wurde neuer
Wohnraum am Südhang und Am Bühl geschaffen und die nach rund zwanzig Jahren die letzten beiden Baugrundstücke im Neubaugebiet „Silberkäutchen“ vermarktet. Am Südhang wurde ein Mehrfamilienhaus, das
seit den 1970er Jahren brach lag, von einem Interessenten erworben, saniert und weiter vermarktet. Aufgrund der unmittelbaren Grenzsituation zur Gemeinde Niederelbert waren hier diverse VG- und
Kreis-übergreifende Klärungen nötig. Während der Corona-Pandemie gab es nicht nur viele Anordnungen und Bestimmungen umzusetzen, um den Vereinen eine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs zu sichern,
es wurde auch das Netzwerk „Arzbach Hilft“ zur gegenseitigen Unterstützung und Nachbarschaftshilfe eingerichtet. Das ehemalige „Jugendhaus All4One“ am alten Waldsportplatz wurde teilsaniert und
vermietet. Auch die Abwicklung eines durch eine Gasexplosion zerstörten Hauses an der Hauptstraße sowie der Abriss eines maroden, einsturzgefährdeten Hauses in der Mittelgasse wurden erfolgreich
durchgeführt. Nach dem Abriss konnte ein Interessent gefunden werden, der das Grundstück erwarb und Garagen errichtete. Ein weiteres Wohnhaus „Am Bühl“ kann nach ca. 1,5 Jahren Verfahren bald
begonnen werden. Dieses Thema beschäftigte den Gemeinderat in nahezu jeder Sitzung, da diverse formale Zustimmungen und ein städtebaulicher Vertrag notwendig waren. Insgesamt waren bzw. sind 32
Institutionen und Behörden an dem Vorgang beteiligt. Im Zuge der reaktivierten Dorferneuerung haben diverse Eigentümer Zuschüsse des Kreises für Sanierungs- und Bauvorhaben genutzt. Für die
Ortsgemeinde konnte das Wasserschöpfrecht aus dem Stollen „Am Bergwerk“ für weitere 15 Jahre gesichert werden. Das Wasser wird anteilig zur Bewässerung des Sportplatzes genutzt. Nach langjähriger
Dienstzeit wurden die beiden hauptamtlichen Bauhofmitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet und durch zwei junge Nachfolger ersetzt. Eine umfangreiche Bestandsaufnahme und Neunummerierung sämtlicher
Grabmale ermöglichte die Inkraftsetzung einer neuen Friedhofssatzung. Der Friedhof bleibt weiterhin ein zentrales und wichtiges Thema, insbesondere aufgrund des desolaten Zustands diverser
Wegeflächen sowie des erheblichen Pflegeaufwands der Grünflächen und Hecken. Schließlich werden uns die Kita und das Quartierskonzept Limeshalle/Neue Mitte als fortwährende Großprojekte in den
nächsten fünf Jahren beschäftigen. An dieser Stelle möchte ich allen Mitgliedern des Gemeinderats, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinen herzlich für ihr engagiertes Wirken in den letzten
fünf Jahren danken. Besonders in den drei Coronajahren mussten wir leider immer wieder Einschränkungen hinnehmen, doch Ihr Einsatz blieb stets verlässlich und vorbildlich.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
So könnte er aussehen der neue Dorfladen
Vor etwa anderthalb Jahren wurde ein Konzept für einen Dorfladen in Arzbach ausgearbeitet und zur Antragsreife gebracht. Dies geschah im Anschluss an eine groß angelegte Bürgerumfrage und zwei gut
besuchte Bürgerversammlungen. Das Projekt, einen Dorfladen in Eigenregie, also durch eine (Bürger-)Genossenschaft, zu betreiben, wurde vorerst zurückgestellt. Dies liegt unter anderem an der
aktuellen Unklarheit bezüglich der Limeshalle und einem möglichen neuen Kita-Standort. Zudem hatten sich nicht genügend Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, aktiv mitzuhelfen. Nun geht das
Dorfladenkonzept in eine zweite Runde, da sich eine vielversprechende neue Möglichkeit ergeben hat. Zwei Unternehmen aus Hessen bieten neben traditionellen Supermärkten auch sogenannte
Container-Lösungen an, die eine einrichtungsfertige Verkaufsfläche von 100 Quadratmetern umfassen. Der Betrieb dieser Container-Läden erfolgt vollständig eigenwirtschaftlich durch den jeweiligen
Anbieter. Voraussetzung ist lediglich die Zusage einer mietfreien Stellfläche für mindestens fünf Jahre. Im Rahmen des Quartierskonzepts „Neue Dorfmitte/Limeshalle“ wäre ein Standort für einen
solchen Container-Laden baulich realisierbar. Inzwischen haben auch weitere Betreiber ähnliche Konzepte für den ländlichen Raum entwickelt. Derzeit werden intensive Gespräche geführt, um die
Möglichkeiten zu sondieren. Es wurde deutlich, dass die Etablierung eines solchen Konzepts stark von der Gesamtentwicklung des neuen Dorfmittelpunkts im Bereich Limeshalle/Burgwiese abhängt. Ich
hoffe, dass die zweite Runde des Dorfladenkonzepts erfolgreich verlaufen wird und dadurch die Nahversorgung vor Ort nachhaltig verbessert werden kann.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Die Waldaktion fand großen Anklang
Dank des Engagements von Tina Wolf, Sarah Schulz und Lisa Stühn konnten die Kinder des Kindergartens St. Georg kürzlich eine aufregende Aktion im Wald erleben. Nachdem der Förster einen neuen
Platz im Gemeindewald fachkundig vorbereitet hatte, wurde dieser ausgewiesene Bereich kreativ gestaltet. Ausgerüstet mit Kordeln, Gartenscheren, Taschenmessern und kleinen Sägen, trafen sich
zahlreiche Kinder und Eltern, um gemeinsam ein Waldsofa und mehrere Tipis zu bauen. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass alle Beteiligten einen gelungenen Tag im Freien genießen
konnten. Durch diese Initiative haben die Kindergartenkinder nun einen neuen, liebevoll gestalteten Ort für ihren wöchentlichen Waldtag. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die
diesen Tag für die Kinder unvergesslich gemacht haben!
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Im Jahr 2024 feiert die langjährige Partnerschaft zwischen Cosne-Cours-sur-Loire in Frankreich und der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau ihr fünfzigstes Jubiläum. Diese deutsch-französische
Freundschaft wurde vom 9. bis 12. Mai in Cosne gefeiert und erneut bekräftigt, um insbesondere junge Menschen anzusprechen. Über die vergangenen fünfzig Jahre hinweg haben zahlreiche Arzbacherinnen
und Arzbacher den Weg nach Cosne gefunden, sei es privat oder in organisierter Form durch die Deutsch-Französische Gesellschaft, Schulen und/oder örtliche Vereine. Den Auftakt dieser besonderen
Beziehung bildeten vor fünfzig Jahren Jugendfußballspiele zwischen dem UCS Cosne und dem SV Arzbach. Auch dieses Mal reisten ein gutes Dutzend Bürgerinnen und Bürger aus Arzbach nach Cosne, begleitet
vom Judo-Club Bad Ems, der Rugbyabteilung des VfL Bad Ems und der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Gemeinsam mit Bürgermeister Uwe Bruchhäuser und Ortsbürgermeister Claus Eschenauer wurden die
deutschen Gäste herzlich im Gemeindezentrum von Cosne empfangen. In den folgenden erlebnisreichen Tagen standen Besichtigungen des Loire-Schlosses Chambord, der Städte Bourges und Paris auf dem
Programm, wobei auch Cosne und das Treffen in den Gastfamilien nicht zu kurz kam. Neben dem Rugbyspiel Cosne-Bad Ems wurde für die Jugendlichen ein Go-Kart Rennen und der Besuch eines temporären
Familienfreizeitparks organisiert. Das Wochenende war geprägt von Vielfalt und Gemeinschaftssinn, wobei nicht nur die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, sondern auch die Ortsgemeinde Arzbach würdig
vertreten war - eine Tradition, die in einer nun fünfzigjährigen Freundschaft ihren Ausdruck findet.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
In den letzten Tagen gab es eine schriftliche Mitteilung von der UGG in der angekündigt wurde, dass ab Mitte Mai in ausgewählten Teilen der Gemeinde Vertriebsaktivitäten seitens der UGG
stattfinden werden. Die Mitteilung betont, dass der Glasfaserausbau in der Kommune zügig voranschreitet. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger über die Vorteile von Glasfaser zu informieren und sie
über die Angebote der ISP-Partner (Internet Service Provider) zu beraten. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Mitteilung sich auf die gesamte Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau bezieht, wo noch bis
ca. 2026 Arbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus durchgeführt werden. Das Vorabschreiben umfasst Serienbrief Nr. 1 mit dem Thema "Straßenaufriss" und ab Mitte Mai Serienbrief Nr. 2 mit dem
Schwerpunkt "Vertriebsaktivitäten". Die Serienbriefe beziehen sich, wie bereits erwähnt, auf die gesamte Verbandsgemeinde und geben keinen spezifischen Ist-Zustand einer einzelnen Ortsgemeinde
wieder.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Bei strahlendem Sonnenschein fanden zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg zur Augstblick-Hütte am Fuße des "Kleinen Kopfs", um sich bei kulinarischen Köstlichkeiten zu stärken, eine Pause
vom Wandern einzulegen und der Musik von Westwood Blech beim Frühshoppen zu lauschen. Der Verkehrsverein hatte erneut zum Hüttenfest eingeladen, und die Gäste verbrachten viele angenehme Stunden bei
Speis und Trank. Es war erfreulich zu sehen, wie viele Menschen aus nah und fern den Weg "auf den Berg" fanden, um gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Vielen Dank!
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2024/2025 teilzunehmen. Nach einer durch die Coronapandemie und die
Flutkatastrophe bedingten Pause beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz 2024 wieder an dem dreijährigen Turnus von „Unser Dorf hat Zukunft“. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Zukunftsperspektiven in
den Dörfern und die Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen zu verbessern. Die Dorfgemeinschaft soll motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken.
Dabei zählen zu den Kriterien unter anderem wirtschaftliche Initiativen, Bauentwicklung und Grüngestaltung, aber auch soziale und kulturelle Aktivitäten. Trotz der Herausforderungen durch die
Pandemie und die Flutkatastrophe auch in Bezug auf Fördermittel u.ä. wurden im Rahmen des Dorfentwicklungskonzepts in den letzten Jahren in Arzbach bedeutende Fortschritte erzielt, wenngleich einige
Maßnahmen vorübergehend zurückgestellt werden mussten. Der Tenor lautet: „Arzbach zeichnet sich durch seine malerische Lage im Naturpark Nassau aus. Die Gemeinde, mit 1.681 Einwohnern, verfügt über
eine ausgeglichene Haushaltslage und eine starke Anbindung an das überörtliche Straßennetz. Die rege Vereinslandschaft sowie das bürgerliche Engagement prägen das kulturelle und gemeinschaftliche
Leben in Arzbach, das durch Veranstaltungen und Initiativen vielfältig gestaltet wird. Die Dorfentwicklung setzt auf die Modernisierung und Erhaltung ortsbildprägender Gebäude sowie auf die Schaffung
neuer zentraler Einrichtungen wie einer Kindertagesstätte und eines Dorfladens. Die Lage inmitten eines Waldgebiets birgt ökologische Potenziale, während der hohe Versiegelungsgrad innerorts
Herausforderungen für die Grünentwicklung darstellt. Trotzdem bietet Arzbach dank seines Engagements, seiner natürlichen Schönheit und seiner geplanten Infrastrukturverbesserungen gute
Zukunftschancen für eine nachhaltige Entwicklung und einen attraktiven Lebensraum für Einheimische und Besucher.“ Wir sind zuversichtlich, dass unsere Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
dazu beitragen wird, Arzbach weiterhin als lebendigen und lebenswerten Ort zu stärken.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Schlaglöcher nach dem Winter: Straßenschäden sind sichtbar geworden
In der vergangenen Woche wurden einige Schlaglöcher im Ort erfolgreich durch den Bauhof Arzbach mit Kaltteer geschlossen. Trotz dieser Reparaturen stellt das wechselhafte Aprilwetter weiterhin
eine Herausforderung dar, und vereinzelt sind Straßen aufgrund von Frost noch brüchig. Größere Schlaglöcher, die nicht mit Kaltteer behoben werden konnten, wurden markiert und teilweise mit Warnbaken
versehen. Die Instandsetzung dieser Schäden wird in Kürze durch ein spezialisiertes Unternehmen erfolgen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Vorsicht, da das Wetter nach wie vor unvorhersehbar
ist und der Frühling noch nicht vollständig Einzug gehalten hat.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Das Forstamt Lahnstein führt seit letzter Woche bis Ende April umfangreiche Baumfäll- und Baumrückschnittarbeiten entlang mehrerer Kreisstraßen (K2, K65 und K67) sowie entlang der Landesstraße 327
durch. Diese Arbeiten führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf den genannten Straßenabschnitten. Betroffen sind unter anderem die Abschnitte der K2 und L327 zwischen Arzbach und Kemmenau sowie
zwischen Kemmenau und der Kreisgrenze. Es wird um Beachtung und Verständnis für die entstehenden Einschränkungen gebeten.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Auch dieses Mal gab es wieder viele Aktive beim Umwelt- und Aktionstag
Vergangenes Wochenende fand der jährliche Umwelt- und Aktionstag statt, organisiert vom Verkehrsverein Arzbach in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde. Ziel war es, gemeinsam für ein sauberes
Erscheinungsbild der Gemarkung zu sorgen und damit ein Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen. Trotz bereits spürbarer Verbesserungen in der Sauberkeit der Wege und Straßen in den letzten Jahren
war auch dieses Mal wieder tatkräftiges Engagement gefragt. Zahlreiche große und kleine Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Müllsammelaktion, die nicht nur die Verschönerung der Umgebung,
sondern auch den Schutz der Natur im Fokus hatte. Nach einer erfolgreichen gemeinsamen Aktion wurde im Anschluss im Feuerwehrgerätehaus ein kleiner Imbiss gereicht. Ich bin sehr erfreut über die
große Resonanz und bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ob jung oder alt, sowie bei den Organisatoren, dem Verkehrsverein, der Freiwilligen Feuerwehr Arzbach und dem
Bauhof Arzbach, für ihren vorbildlichen Einsatz und die hervorragende Organisation. Der Umwelt- und Aktionstag ist nicht nur eine Gelegenheit, die Umwelt aktiv zu schützen, sondern auch ein starkes
Zeichen für das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Gemeinschaftssinn in Arzbach.
(Fotografin: Natalie Stendebach)
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
So wie hier in Seelbach werden derzeit einzelne Gemeinden in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau mit Glasfaser erschlossen
In der vergangenen Woche fand eine Zusammenkunft mit der UGG in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau statt, in der sowohl aktuelle Herausforderungen als auch Perspektiven im Zusammenhang mit dem
Glasfaserausbau erörtert wurden. Die Fertigstellung zahlreicher Glasfasernetze in der Verbandsgemeinde rückt nun in greifbare Nähe. Für Arzbach wurde der vorläufige Termin für die Aktivierung der
ersten Welle des Breitbandnetzes (Ready to Service) auf den Juli 2024 festgelegt. Ready to Service bedeutet, dass das Netz an O2 übergeben wird, um ab diesem Zeitpunkt Anschlüsse aktivieren zu
können. Es ist jedoch zu beachten, dass je nach individuellen Vertragsbedingungen noch einige Monate vergehen können, bis Altverträge gekündigt, Anschlüsse portiert und neue Verträge aktiviert sind.
Des Weiteren hängt die Aktivierung von wasserrechtlichen Genehmigungen für die UGG ab, die für April angekündigt wurden. Wir hoffen, dass diese Termine eingehalten werden können, denn dies ermöglicht
u.a. die Verlegung des Glasfaserkabels zwischen Bad Ems und Arzbach durch das Emsbachtal in den nächsten Wochen. Die Installation vieler Hausanschlüsse ist bis Juli geplant. Für diejenigen, deren
Anschlüsse bis dahin noch nicht fertiggestellt sind, ist eine Erschließung in der zweiten Welle vorgesehen. Diese soll laut UGG 4-6 Monate nach der ersten Aktivierungswelle erfolgen. Die
Verbandsgemeinde und die UGG arbeiten eng zusammen, um die schnelle und reibungslose Umsetzung dieses wichtigen Infrastrukturprojekts sicherzustellen.
(Fotograf: Claus Eschenauer)
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
von links nach rechts: Achim Hopfenmüller, Anneliese Hopfenmüller, Claus Eschenauer
Frau Anneliese Hopfenmüller hat stolze 90 Jahre erreicht. In einer herzlichen Atmosphäre versammelten sich ihre Kinder, Nachbarn, Freunde und Bekannte, um ihr zu gratulieren. Frau Hopfenmüller
empfing die Glückwünsche der Ortsgemeinde Arzbach mit sichtlicher Freude, unterstützt von ihrem Sohn Achim und ihrer Tochter Monika. Letztere hielt festliche Momente mit einem Foto fest. Es war eine
besondere Freude, einer Person zu gratulieren, die sich in so guter geistiger und körperlicher Verfassung befindet - ein Geschenk nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Gratulanten. Die
Erzählungen aus ihrer Kindheit, die sich im Umfeld von Bad Ems, unterhalb des Concordiaturms und des Hasenbergs, abspielten, bereicherten die Feier und erweckten in mir eine große Freude, da dies
auch der Ort war, an dem ich meine Kindheit verbrachte. Seit fast 50 Jahren lebt Frau Hopfenmüller nun in unserem schönen Arzbach. An dieser Stelle möchten wir Frau Hopfenmüller nochmals herzlich zum
Erreichen dieses besonderen "runden" Geburtstags gratulieren - eine Feier, die offensichtlich von viel Freude begleitet wurde.
Claus Eschenauer
Ortsbürgermeister
Neuer Standort des öffentlichen Defibrillators
Die Ortsgemeinde Arzbach freut sich bekannt zu geben, dass der öffentliche Defibrillator, der kürzlich aufgrund von Standortwechsel und Wartungsarbeiten vorübergehend nicht verfügbar war, nun
wieder einsatzfähig ist. Der Defibrillator befindet sich jetzt am Feuerwehrgerätehaus Arzbach, und zwar auf der rechten Seite des Gebäudes. Nachdem der Defibrillator vorübergehend außer Betrieb war,
ist die Gemeinde stolz darauf, mitteilen zu können, dass er nun wieder bereit ist, Leben zu retten. Durch die sorgfältige Wartung und den neuen Standort am Feuerwehrgerätehaus wird die Sicherheit und
Zugänglichkeit des Defibrillators für die gesamte Gemeinde verbessert. Bürgerinnen und Bürger können sich nun darauf verlassen, dass im Falle eines medizinischen Notfalls der Defibrillator schnell
und effektiv einsatzbereit ist. Die Ortsgemeinde Arzbach bedankt sich bei allen, die zur Realisierung dieses wichtigen Projekts beigetragen haben, sowie bei der Feuerwehr Arzbach und der
Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau für ihre Unterstützung bei der Bereitstellung eines geeigneten Standorts.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Am Samstag, den 06.04.2024 findet der jährlich stattfindende Umwelt- und Aktionstag statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr auf dem Kirmesplatz. Über eine rege Teilnahme vieler Bürgerinnen und Bürger
würden sich der Verkehrsverein, die Feuerwehr und die Ortsgemeinde sehr freuen.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Die Straßenlaternen in Arzbach erstrahlen wieder. Nachdem Teile des Ortes vorübergehend im Dunkeln lagen, konnte die Wartungsfirma erfolgreich das Problem identifizieren und beheben. Ursächlich
dafür war höchstwahrscheinlich ein umgestürzter Baum im Außenbereich, der die Stromversorgung beeinträchtigte. Die Ortsgemeinde Arzbach dankt der Wartungsfirma Elbert aus Zimmerschied für die
schnelle und unkomplizierte Hilfe sowie allen Anliegern für ihr Verständnis während dieser kurzzeitigen Beeinträchtigung. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zur Straßenbeleuchtung steht die
Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Die Straßenlaternen in Arzbach erstrahlen wieder. Nachdem Teile des Ortes vorübergehend im Dunkeln lagen, konnte die Wartungsfirma erfolgreich das Problem identifizieren und beheben. Ursächlich
dafür war höchstwahrscheinlich ein umgestürzter Baum im Außenbereich, der die Stromversorgung beeinträchtigte. Die Ortsgemeinde Arzbach dankt der Wartungsfirma Elbert aus Zimmerschied für die
schnelle und unkomplizierte Hilfe sowie allen Anliegern für ihr Verständnis während dieser kurzzeitigen Beeinträchtigung. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zur Straßenbeleuchtung steht die
Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Rathausstürmung in Arzbach
Pünktlich zum Abschluss des Narrengottesdienstes klopften Prinzessin Anna und Prinz Elias mit ihrem Gefolge, sowie Stefan Kurth, der den erkrankten Sitzungspräsidenten Janick Dennebaum vertrat,
fröhlich und freundlich an die Tür von Ortsbürgermeister Claus Eschenauer. Ihr Ziel war es, dem Hausherrn den Rathaus-Schlüssel abzujagen. Allerdings waren der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten
dieses Mal nicht anwesend. Nur Barbies Ken war vor Ort und verkündete: "The Burgermeister ist not in the house". Um auch ihn aus seinem Versteck zu locken, hatte sich das Kinderprinzenpaar überlegt,
ihn mit ein paar köstlichen Martinsbrezeln zu überraschen und ihn somit nochmal auf die „Brezel-Gate-Affäre“ der letzten beiden Jahre hinzuweisen. Nachdem das Lied "Hey Arzbach!" gemeinsam gespielt
und gesungen wurde, wurden die Brezeln unter den Kindern verteilt, und das Prinzenpaar Anna und Elias schnappte sich erfolgreich den Rathausschlüssel. Ortsbürgermeister Eschenauer alias Ken zeigte
sich erleichtert darüber, dass das Rathaus nun in närrischer Hand war. Nun konnte er selbst endlich ausgelassen Karneval feiern. In Arzbach begann anschließend der närrische Endspurt, der dienstags
im großen Karnevalsumzug seinen Höhepunkt fand.
(Foto: Jessica Eschenauer)
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Bei der Rathausstürmung lockten die Brezeln den Bürgermeister aus seinem Rathaus
Diese sogenannte "Brezel-Gate-Affäre" wurde in den vergangenen beiden Jahren humorvoll im Karneval kontrovers diskutiert und hat ihren Ursprung in der finanziellen Lage der Gemeinden, die nur noch
begrenzte Möglichkeiten für freiwillige Ausgaben haben. Im Rahmen verschiedener vom Land geforderter Entschuldungsmaßnahmen wurden auch in Arzbach die freiwilligen Leistungen in den letzten 15 Jahren
unter der Leitung von drei verschiedenen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern kontinuierlich reduziert. Um einen ausgeglichenen Haushalt zu gewährleisten, mussten schließlich auch die zuvor aus dem
Gemeindehaushalt finanzierten Brezeln gestrichen werden. Die eigentliche "Affäre" begann im Jahr 2022, als aufgrund verschiedener Corona-Regelungen entschieden wurde, die Brezeln wie in den Vorjahren
(in denen aufgrund der Pandemie kein St. Martinsumzug stattfand) in Kindergarten und Grundschule zu verteilen. Dies führte zu einigen kritischen Kommentaren in den sozialen Medien. Eine engagierte
Bürgerin aus Arzbach reagierte darauf, indem sie eigenhändig Brezeln für die Kinder buk, die dann beim St. Martinsumzug verteilt wurden. So hatten die Kinder auf drei verschiedene Arten die
Möglichkeit, Brezeln zu erhalten. Im Jahr 2023, nachdem die Corona-Maßnahmen offiziell aufgehoben worden waren, konnten die Brezeln wieder am Feuer verteilt werden. Dieses Mal organisierten
Kindergarten und Grundschule selbst Brezeln für ihre eigenen St. Martinsveranstaltungen, wie es früher üblich war. Da sich jedoch herumgesprochen hatte, dass man in Arzbach ohne Anmeldung beim St.
Martinsumzug kostenlos an Brezeln kommen konnte, erschienen bei bestem Wetter so viele Kinder (auch aus umliegenden Gemeinden), dass nicht jedes Kind eine Brezel erhalten konnte. Deshalb wurde auch
während der Fassenacht wieder humorvoll auf die angebliche Knappheit der Gemeinde hingewiesen. Trotzdem wurde im Nachgang zum letzten St. Martinsumzug entschieden, im nächsten Jahr einfach mehr
Brezeln zu bestellen und nicht, wie in den Nachbargemeinden üblich, mit Gutscheinen, Vorbestellungen oder Einzelverkäufen zu arbeiten.
Foto: Daniel Schultheis
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Volle Straßen in Arzbach
Der diesjährige Karnevalsumzug in Arzbach war ein großer Erfolg und hat zahlreiche Besucher begeistert. Unter strahlendem Himmel und in ausgelassener Stimmung zogen kunterbunte Wagen und fröhliche
Gruppen durch die Straßen, um die Tradition des Karnevals gebührend zu feiern. Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die zum Gelingen dieses festlichen Events beigetragen haben.
Von den Organisatoren und Mitwirkenden bis hin zu den begeisterten Zuschauern – jeder hat seinen Teil dazu beigetragen, dass der Karnevalsumzug zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Die
Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit und des Miteinanders in unserem schönen Arzbach. Ich freue mich bereits auf die kommenden
Veranstaltungen im Ort.
Foto: Claus Eschenauer
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
von links nach rechts: Claus Eschenauer, Dieter Hand und Christian Christ
Kürzlich wurde der 80. Geburtstag von Dieter Hand, dem ehemaligen Ortsbürgermeister von Arzbach, gefeiert. Der „Tag der offenen Tür“ im Hause Hand lockte zahlreiche Gäste an, darunter der aktuelle
Ortsbürgermeister Claus Eschenauer und der Erste Beigeordnete Christian Christ, die dem Jubilar ihre herzlichsten Glückwünsche überbrachten. Dieter Hand hatte das Amt des Ortsbürgermeisters von 1994
bis 2009 inne und prägte die Gemeinde während seiner 15-jährigen Amtszeit maßgeblich. Sein unermüdlicher Einsatz für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie seine unvergleichliche Hingabe an die
Gemeinschaft haben Arzbach zu dem gemacht, was es heute ist – eine lebendige und blühende Gemeinde, in der Zusammenhalt und Solidarität großgeschrieben werden. Dieser „Feiertag“ war geprägt von
herzlichen Gratulationen, persönlichen Anekdoten und dem Rückblick auf ein erfülltes Leben. Die Anwesenheit zahlreicher Gäste unterstrich die Wertschätzung, die Dieter Hand in unserer Gemeinde
genießt.
(Bildfotograf: Klaus Poetzsch)
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Der Arzbacher Möhnenverein "Immer dabei" begeisterte am vergangenen Samstag mit einem fast fünfstündigem Programm in der Limeshalle. Das Ereignis präsentierte einen
typischen Querschnitt der "Karnevalshochburg" Arzbach: Die Bühne war ausschließlich den eigenen Talenten vorbehalten, abgesehen von einigen Beiträgen befreundeter Vereine. Das abwechslungsreiche
Programm der Möhnen bestach durch eine gelungene Mischung aus Sketchen, Gesangseinlagen und Tanzeinlagen. Das begeisterte Publikum würdigte die Darbietungen aller Akteure mit anhaltendem Applaus und
bester Stimmung. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Nach drei erfolgreichen Samstagen mit insgesamt drei
Sitzungen, einschließlich der Sitzung der Kadenbacher, bereitet sich Arzbach nun auf das bevorstehende heiße Wochenende vor. Am Veilchendienstag setzt der Ort mit einem der größten Umzüge der Region
einen sehenswerten Schlusspunkt zur diesjährigen Fassenacht. Seien Sie dabei und erleben Sie die ausgelassene Atmosphäre!
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
von links nach rechts: Birk Utermark, Fabian Schley und Claus Eschenauer
Am vergangenen Wochenende fand in der Evangelischen Erlöserkirche in Neuhäusel ein festlicher Gottesdienst zur Ordination von Pfarrer Fabian Schley statt. Die
feierliche Zeremonie wurde von Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer geleitet, die den frisch ordinierten Pfarrer in sein Amt einführte. In seinem Grußwort nach dem Gottesdienst betonte Ortsbürgermeister
Claus Eschenauer das starke Gemeinschaftsgefühl, das nicht nur in der Kirche, sondern auch in Vereinen und den Gemeinden selbst existiert. Inmitten herausfordernder Zeiten sei es von entscheidender
Bedeutung, Brücken zu bauen und sich den Sorgen und Nöten der Mitmenschen zuzuwenden. Anwesend bei der Ordination war auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau, Birk Utermark, der
gemeinsam mit Ortsbürgermeister Claus Eschenauer Pfarrer Fabian Schley herzlich in der Mitte der Gemeinschaft willkommen hieß. Die Ortsgemeinde Arzbach freut sich, einen engagierten Pfarrer wie
Fabian Schley in ihren Reihen zu wissen und ist zuversichtlich, dass er mit seinem Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Gemeinschaftsleben leisten wird.
Fotograf: Stefan Bojanowski)
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Vor wenigen Tagen berichteten wir über den Ausfall mehrerer Straßenlaternen im Ortskern von Arzbach. Wir möchten uns herzlich für die zahlreichen Rückmeldungen und
Hinweise bedanken, die uns von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern erreicht haben. Inzwischen möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Maßnahmen geben. Der Vertragspartner der
Ortsgemeinde Arzbach ist derzeit aktiv dabei, verschiedene defekte Leuchten auszutauschen. Dieser Prozess gestaltet sich jedoch aufgrund des teilweisen Alters einzelner Laternen als anspruchsvoll und
gleicht mitunter einer "Bastelei". Insbesondere bei älteren Installationen müssen aufwendige Anpassungen vorgenommen werden, um eine reibungslose Funktion der Straßenbeleuchtung zu gewährleisten. Es
ist zu beachten, dass bei einigen Laternen die Kabel auf den Dächern installiert sind und nicht immer leicht zugänglich sind. Dies erfordert in einigen Fällen Hausbesuche, die mit den betroffenen
Anliegern koordiniert werden müssen. Wir bitten um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten, die während dieser Arbeiten auftreten können. Die Ortsgemeinde Arzbach dankt Ihnen erneut für Ihre
aktive Beteiligung und bittet um Geduld während des laufenden Prozesses. Wir setzen alles daran, die Straßenbeleuchtung schnellstmöglich wieder in vollem Umfang zu gewährleisten.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Am vergangenen Wochenende versammelten sich die Bürgerinnen und Bürger von Arzbach, um gemeinsam die Kappensitzung des örtlichen Karnevalsvereins "Weiß-Blau" zu feiern.
Die Veranstaltung fand im Zeichen ausgelassener Fröhlichkeit statt und trug dazu bei, die Gemeinschaft enger zusammenzubringen. Der Karnevalsverein "Weiß-Blau" Arzbach e.V. übertraf sich erneut mit
einer beeindruckenden Darbietung von Tänzen, Gesängen, Büttenreden und humorvollen Einlagen. Die Kappensitzung bot den Besuchern eine bunte Mischung aus traditionellen karnevalistischen Elementen und
modernen, unterhaltsamen Beiträgen. Die Akteure des Vereins zeigten sich in fantasievollen Kostümen, und die Zuschauer waren begeistert von den kreativen Choreografien und witzigen Aufführungen. Ich
bin sehr erfreut über die positive Resonanz der Besucher. Veranstaltungen wie die Kappensitzung sind von zentraler Bedeutung für das Gemeinschaftsgefühl in Arzbach. Ich bedanke mich bei allen
Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, und freue mich bereits auf den nächsten karnevalistischen Höhepunkt mit dem Bunten Abend der Arzbacher Möhnen „Immer Dabei“ am
kommenden Samstag.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Bischof Dr. Georg Bätzing und Ortsbürgermeister Claus Eschenauer
Zum Jahresbeginn 2024 wurde die Pfarrei "St. Marien in der Augst" aufgelöst und offiziell der Pfarrei "St. Peter Montabaur" zugeordnet. Heute fand ein bewegender
Gründungsgottesdienst mit Bischof Dr. Georg Bätzing in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten statt, gefolgt von einem herzlichen Empfang im "Forum St. Peter" in Montabaur. Die feierliche Messe wurde
musikalisch vom Kirchenchor Arzbach begleitet, der gemeinsam mit dem Kirchenchor Horressen für eine besondere Atmosphäre sorgte. In seinen einfühlsamen Worten unterstrich Bischof Georg Bätzing die
Verbundenheit der neuen Pfarrei mit Arzbach: "Pfarreien sind wie atmende Systeme - mal groß, mal klein, mal alt, mal jung. Aber immer sind sie Gemeinschaften von Menschen, die im Glauben gemeinsam
unterwegs sind." Der Bischof betonte die lebendige Weitergabe des Glaubens und warf dabei einen Blick auf die lange Geschichte des Christentums in der neuen Pfarrei. Die Wurzeln des christlichen
Glaubens reichen bis nach Arzbach in der Augst, dem ältesten Zeugnis christlichen Glaubens in unserer Region. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Montabaur erst zu einem kulturellen,
geschichtlichen und christlichen Zentrum von großer Anziehungskraft. Die herzlichen Gespräche setzten sich fort, als wir uns über die spannenden Zukunftsprojekte der Pfarrei austauschten.
Insbesondere die geplante Kita in Arzbach stieß auf reges Interesse, aber auch Projekte an meinem Dienstort in Limburg. Ebenfalls sprachen wir über Ideen, wie wir als Gemeinschaft einen positiven
Beitrag zur Bildung und Betreuung unserer jüngsten Mitglieder leisten können. Danke an Pfarrer Steffen Henrich für die Einladung, ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
(Bild: Fotografin: Sandra Meckel-Wüst)
Mit einem grandiosen Auftakt startete Arzbach in die "fünfte Jahreszeit". Am vergangenen Samstag verzauberte der KC Kadenbach das Publikum in der Limeshalle mit einer
atemberaubenden Prunksitzung. Ein weiteres Highlight folgte am Sonntag mit der ebenso gut besuchten Kindersitzung, die die jüngsten Narren begeisterte. Die kommenden Wochen versprechen drei weitere
unvergessliche Wochenenden voller Frohsinn und guter Laune. Der Karnevalsverein "Weiß-Blau" sowie der Möhnenverein "Immer dabei" laden herzlich zu ihren anstehenden Sitzungen ein. Wir rufen alle
Arzbacherinnen und Arzbacher dazu auf, sich den fröhlichen Veranstaltungen anzuschließen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Besonders freuen wir uns auf den Straßenumzug an Veilchendienstag, der
das bunte Treiben krönend abschließt. Arzbach soll in diesen Tagen ein Ort der ausgelassenen Feierlichkeiten und fröhlichen Begegnungen sein. Doch nicht nur Arzbacherinnen und Arzbacher sind
willkommen – alle, denen es in ihrer Gemeinde zu langweilig wird, sind eingeladen, sich dem Spaß anzuschließen! Ab sofort erklingt an jedem Wochenende unser Motto: "Helau"! Wir freuen uns auf
zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die mit uns gemeinsam die närrische Zeit feiern und unsere Vereine unterstützen. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Kadenbacher, die sich stets
hervorragend als "Gäste" in unserem Wohnzimmer Limeshalle während der Session einbringen.
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Nachdem in der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 05.11.2012 die Hauptstraße in Arzbach beleuchtet wurde, kehrte der SWR nach knapp elf Jahren erneut in unser Dorf zurück
und strahlte am 4. Januar einen etwa siebenminütigen Beitrag über den Wiesenweg in Arzbach aus. Besonders hier spiegelt sich die Vergangenheit unseres Westerwaldortes wider, mit markanten Orten wie
der Limeshalle und der Limesschule. Der Beitrag enthält faszinierende Geschichten und Anekdoten, darunter Berichte von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse der Limesschule über die Römer und
den Limes. Freddy Glück, der ehemalige Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule, erzählt vom Bau der Grundschule im Jahr 2001, an dem auch zahlreiche Arzbacher Bürgerinnen und Bürger durch
Eigenleistungen beteiligt waren. Weiterhin gibt Fred Schütter Einblicke in den Umbau seines Hauses, den er gemeinsam mit seiner Frau durchführte, während Manfred und Matthias Covi über ihre Firma und
ihre römisch-italienischen Vorfahren sprechen, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland kamen. Ansgar Wilhelmi und Bernd Kaltenhäuser setzen sich musikalisch mit dem künftigen Rentnerdasein
auseinander und üben für ihren Fassenachtsauftritt. In der Limeshalle proben derzeit die Tanzgruppen der Möhnen und des KV für die kommende Session, und Ortsbürgermeister Claus Eschenauer berichtet
über die Sorgen und Nöte der Limeshalle sowie der geplanten Sanierung. Der Beitrag schließt mit den Worten: "Sie werden es schon irgendwie schaffen, schließlich haben die Arzbacher sogar den Limes
wieder aufgebaut, naja zumindest teilweise." Für alle, die den Beitrag verpasst haben oder ihn erneut ansehen möchten, steht er in der ARD-Mediathek unter folgendem Link zur Verfügung:
Hier geht es zum Video
An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei Bernd Schwab vom SWR und Christian Christ bedanken, die mich in der Vorbereitung unterstützt haben, sowie bei allen
Protagonisten des Beitrags. Die drei Drehtage kurz vor Weihnachten stellten eine enorme Herausforderung dar, jedoch ist das Ergebnis äußerst gelungen. Vielen Dank!
Claus Eschenauer, Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister Claus Eschenauer verabschiedet den scheidenden Revierförster Rainer Jäger
Bei der letzten Sitzung des Ortsgemeinderats Arzbach wurde ein bedeutender Abschied gefeiert. Ortsbürgermeister Claus Eschenauer verabschiedete den langjährigen
Revierförster Rainer Jäger und überreichte ihm im Namen der Ortsgemeinde eine Dankurkunde. Die Dankurkunde, die in der Sitzung feierlich überreicht wurde, würdigt Herrn Rainer Jäger für seine
beeindruckenden 37 Jahre als Revierförster im Forstrevier Bad Ems-Dausenau und die herausragende Unterstützung, die er der Ortsgemeinde Arzbach zuteilwerden ließ. In seiner Amtszeit hat Herr Jäger
nicht nur maßgeblich zur Pflege und Erhaltung des örtlichen Waldbestands beigetragen, sondern auch wichtige Impulse für eine nachhaltige Waldwirtschaft gesetzt. Ortsbürgermeister Claus Eschenauer
betonte in seiner Ansprache die bedeutende Rolle, die Rainer Jäger in der Gemeinde eingenommen hat, und dankte ihm im Namen aller Bürgerinnen und Bürger für sein Engagement und seine langjährige
Dienstleistung. Am Ende der Verabschiedung stellte sich der designierte Nachfolger, Herr Aaron Schwinn, dem Ortsgemeinderat sowie den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern vor. Mit diesem Wechsel wird
eine neue Ära in der Waldbewirtschaftung von Arzbach eingeläutet, und die Ortsgemeinde blickt positiv in die Zukunft.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich hoffe, diese Zeilen erreichen Sie bei bester Gesundheit und mit Vorfreude auf das, was uns im neuen Jahr erwarten mag.
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortsgemeinde Arzbach sowie der Beigeordneten, Rats- und Ausschussmitglieder, möchte ich Ihnen herzlich ein gutes neues Jahr 2024 wünschen.
Ein besonderes Jahr steht uns bevor, denn die Ortsgemeinde Arzbach feiert in diesem Jahr ein Jubiläum – 50 Jahre Zugehörigkeit zum Rhein-Lahn-Kreis. Seit dem Jahr 1974, als Arzbach aus dem
ehemaligen Unterwesterwaldkreis dem Rhein-Lahn-Kreis angegliedert wurde, haben wir zusammen Höhen und Tiefen erlebt. Die Zugehörigkeit zur Verbandsgemeinde Bad Ems seit ihrer Errichtung im Jahr 1972
und später zur neuen Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau im Jahr 2019 zeugt von unserem stetigen Wandel und gemeinsamen Fortschritt.
In diesem Jubiläumsjahr wollen wir nicht nur auf die Vergangenheit zurückblicken, sondern auch den Blick nach vorne richten. Im Juni des Jahres stehen Kommunalwahlen an, bei denen sich jeder von
Ihnen einbringen kann. Es ist eine Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Ihre Stimme zählt, und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an
diesem wichtigen demokratischen Prozess.
Zusätzlich werden traditionelle Feste wie die Fassenacht, die Kirmes, der 1. Mai und viele weitere Veranstaltungen für Highlights in unserem Dorf sorgen. Diese Ereignisse bieten eine wunderbare
Möglichkeit, unsere Gemeinschaft zu stärken und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.
Auf ein erfolgreiches und erfülltes Jahr 2024!
Ihr / Euer
Claus Eschenauer
Ortsbürgermeister